Logo Kanton Bern / Canton de BerneArbeiten beim Kanton

Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann

In der kantonalen Verwaltung Bern beginnen jedes Jahr ungefähr 80 Schulabgängerinnen und Schulabgänger ihre Lehre zur Kauffrau, zum Kaufmann. Rund 15 Wirtschaftsmittelschulabsolventinnen und Wirtschaftsmittelschulabsolventen (WMS-Praktikantinnen und WMS-Praktikanten) absolvieren jährlich ihr Langzeitpraktikum bei der Kantonsverwaltung.

Lokale/regionale Organisation der Branche öffentliche Verwaltung (ovap)

Die Mehrheit der Lernenden Kauffrauen und Kaufmänner der kantonalen Verwaltung Bern absolvieren ihre Ausbildung in der Branche "öffentliche Verwaltung". Das Gleiche gilt für das einjährige Praktikum der WMS-Praktikantinnen und WMS-Praktikanten.

Das Personalamt als lokale/regionale Organisation der Branche öffentliche Verwaltung (ovap) nimmt unter anderem die folgenden Aufgaben wahr:

  • Organisation und Koordination der überbetrieblichen Kurse (üK)
  • Bestimmung der üK-Leitenden und der Fachreferenten
  • Organisation des betrieblichen Qualifikationsverfahren
  • Unterstützung und Beratung der Lehrbetriebe
  • Einsetzen einer Kurskommission (nimmt unter anderem die Aufsicht der überbetrieblichen Kurse vor Ort war)

Extranet, Lern- und Leistungsdokumentation ovap

Titelseite der Lern- und Leistungsdokumentation ovap
Titelseite der Lern- und Leistungsdokumentation ovap

Lernende, Berufsbildende, üK-Leitende sowie die Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten arbeiten mit den Grundlagen der Branche öffentliche Verwaltung.

Lern- und Leistungsdokumentation, üK-Lehrmittel und weitere Inhalte sind über das Extranet der Branche öffentliche Verwaltung zugänglich.

 

Extranet Branche öffentliche Verwaltung

Überbetriebliche Kurse

Die Lernenden Kaufleute, Branche öffentliche Verwaltung, besuchen während ihrer Ausbildung fünf überbetriebliche Kurse (üK). Wäh§rend des einjährigen WMS-Praktikums besuchen die Praktikantinnen und Praktikanten ein etwas reduziertes üK-Programm.

Übersicht üK-Programm Lernende (BOG, betrieblich organisierte Grundbildung)

Übersicht üK-Programm WMS 3+1 (SOG, schulisch organisierte Grundbildung)

 

Mit der Absenzen- und Disziplinarordnung werden die Spielregeln für den Besuch der üK definiert.

Absenzen- und Disziplinarordnung    

üK-Anmeldung

Lernende Kauffrauen/Kaufmänner, Branche öffentliche Verwaltung, sind durch ihre Berufsbildenden wie folgt anzumelden.

Schritt
1

Lehrvertrag ausstellen, unterschreiben und beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt genehmigen lassen

Informationen zum Lehrvertrag

Schritt
2

üK-Anmeldung vollständig ausfüllen und einreichen

Formular üK-Anmeldung

Schritt
3

Zugang Extranet ovap für lernende Person erstellen

Prozesseinheit

Die Prozesseinheit ist ein betriebliches Prüfungselement und Bestandteil der Ausbildung.

Die Vorgaben der Branche finden Lernende und Berufsbildende in der Lern- und Leistungsdokumentation, Register 14. Im Register 6 im üK-Lehrmittel erhalten sie weitere Tipps und Tricks.

Wie, wo und wann die Prozesseinheiten (PE) einzureichen sind, ist nachfolgend ersichtlich:

  • Inhalt und Umfang PE 1, Jahrgang 2022-25

  • Inhalt und Umfang PE 2, Jahrgang 2020-23

  • Inhalt und Umfang PE 2, Jahrgang 2021-24

  • Inhalt und Umfang PE 2,  WMS 3+1, Jahrgang 2022-23

  • Übersicht Abgabetermine Prozesseinheit

Seite teilen