Sie fühlen sich wohl, sind optimistisch, zufrieden und ausgeglichen. Aber da gibt es auch andere Tage … an denen Sie sich unverstanden fühlen, traurig, niedergeschlagen oder leicht reizbar sind. Psychische Gesundheit beinhaltet viele Aspekte – und erfordert einen achtsamen Umgang mit sich selber.

Ihre eigenen Ressourcen, Ihr Wissen, Ihre Persönlichkeit und Ihre Beziehungen helfen Ihnen, mit Belastungen umzugehen. Es gibt aber auch Situationen, die Sie aus dem Gleichgewicht bringen. Das passiert vielen Menschen. Wichtig ist, hinzuschauen, sein eigenes Befinden ernst zu nehmen und zu reagieren.
Geht es Ihnen als Mitarbeiterin, als Mitarbeiter über längere Zeit nicht gut? Holen Sie sich Unterstützung!
- Schämen Sie sich nicht, sprechen Sie mit einer Person, der Sie vertrauen
- Wenden Sie sich an Ihre Führungsperson oder an Ihren Personaldienst
- Holen Sie sich Hilfe bei Fachpersonen, z.B. bei Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder einem Psychologen / einer Psychologin
Als Führungsperson können Sie einen wichtigen Beitrag zur psychischen Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden leisten
- Seien Sie achtsam – schauen Sie hin
- Reagieren Sie bei Veränderungen im Verhalten
- Sprechen Sie Ihre Mitarbeitenden auf die beobachteten Veränderungen an
- Vereinbaren Sie einen Folgetermin
- Lassen Sie sich beraten – Ihr Personaldienst ist für Sie da
Beratungsangebot
In psychisch schwierigen Situationen am Arbeitsplatz steht Ihnen ein Beratungsangebot im Rahmen von 1 bis 2 Gesprächen zur Verfügung (unsere Psychologin, unser Psychologe bietet Ihnen jedoch keine Thearpie an und vermittelt Ihnen auch keinen Therapieplatz).
Schicken Sie Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und einen Hinweis, dass Sie in der kantonalen Verwaltung Bern arbeiten, an die gewünschte Person, der Sie sich anvertrauen möchten. Sie werden innert nützlicher Frist kontaktiert.
Dieses Beratungsangebot ist für Sie kostenlos und absolut vertraulich. Weder Ihr Arbeitgeber noch das Personalamt werden davon in Kenntnis gesetzt.
- Kursangebot für Mitarbeitende: Lernplattform - Plateforme de formation: Digital Balance – Wie gelingt die Abgrenzung von Beruf und Privatleben?
- Kursangebot für Mitarbeitende: Umgang mit psychischen Belastungen in meinem Arbeitsalltag
- Kursangebot für Führungspersonen: Psychische Belastungen erkennen und richtig begleiten
- Unterstützung für Führungspersonen: Früherkennung und Kurzzeitabsenzen
- Leitfaden der IVBern für Führungspersonen: Psychische Probleme am Arbeitsplatz
- Sie möchten mehr über psychische Gesundheit wissen und sich stärken: Emotionen ABC mit praktischen Tipps
- Adressen und Angebote: Beratungsstellen und Fachpersonen bei psychischen Erkrankungen
- Akute psychische Krise: Kriseninterventionszentrum (KIZ)
Wir sind für Sie da
Bei Fragen zur Früherkennung und Absenzen, wenden Sie sich an das Betriebliche Eingliederungsmanagement
Konflikthafte Situationen können Ihre psychische Gesundheit belasten. Warten Sie nicht ab! Melden Sie sich bei der Konfliktberatung